m.objects VideotrainingsUnsere Videotrainings zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Diashow mit m.objects erstellen. Das erleichtert den Einstieg in die Produktion mit m.objects und veranschaulicht fortgeschrittene Produktionstechniken.Kein Videotraining mehr verpassen, hier den Kanal m.objects abonnieren: |
Themenübersicht |
Neuerungen
Die Neuerungen der m.objects-Version 9.5 – Teil 2 Die neuen Funktionen und Möglichkeiten des m.objects Titeleditors und die erweiterten Funktionen für EXE-Dateien -> Video ansehen
Die Neuerungen der m.objects-Version 9.5 – Teil 1 Individuelle Fensterlayouts der Arbeitsoberfläche erstellen und speichern, andockbare Fenster automatisch ein- und ausblenden, neue Funktionen im Werkzeugfenster sowie Neuerungen für Live-Vorträge -> Video ansehen |
Grundlagen
Erweiterter Desktop Einrichtung des erweiterten Desktops unter Windows, um mit m.objects auf mehreren Ausgabegeräten zu arbeiten -> Video ansehen
Installation Installation von m.objects, sowohl von CD/DVD als auch als heruntergeladenes Setup -> Video ansehen
Die m.objects Arbeitsoberfläche – Teil 1 Die grundelegenden Elemente und Bereiche der m.objects Arbeitsoberfläche und deren Funktion -> Video ansehen
Die m.objects Arbeitsoberfläche – Teil 2 So navigieren Sie durch die m.objects-Timeline -> Video ansehen
Die Handhabung von Objekten Der grundlegende Umgang mit Objekten auf der m.objects Timeline -> Video ansehen
Neue Show / Projektassistent Das Erstellen eines neuen Projekts bzw. einer neuen Show innerhalb eines bestehenden Projekts -> Video ansehen
Das m.objects Leuchtpult – Teil 1 Verwendung des Leuchtpults zum Sichten und Vorsortieren von Bild- und Videosequenzen -> Video ansehen
Das m.objects Leuchtpult – Teil 2 Durch die Verwendung von Stichwörtern wird das Leuchtpult zum Storyboard der Produktion. -> Video ansehen
Bilder und Videos einfügen Einfügen von Bildern und Videoclips in die Timeline per Drag & Drop aus verschiedenen Quellen -> Video ansehen
Seitenverhältnis anpassen Anpassung des Seitenverhältnisses von eingebundenen Bildern und Videos, die vom gewünschten Seitenverhältnis der Präsentation abweichen -> Video ansehen
QuickBlending Schnellauswahl verschiedener Varianten von Ein-/Ausblendungen bzw. Überblendungen -> Video ansehen
Bild-im-Bild-Effekte Verwendung des Bildfeld-Objekts zur Montage von Bildern oder Videoclips auf einem Hintergrundbild oder -video -> Video ansehen
Zoomfahrt Erstellung eines Ken-Burns-Effektes (Animation des Bildauschnittes) mittels des Zoom-Objekts -> Video ansehen
Tondateien einfügen Auswahl und Einfügung von bestehenden Tondateien in die Tonspuren der Timeline -> Video ansehen
Ton von CD aufnehmen Auslesen des Digitalsignals von Audio-CDs und Einfügen in die Tonspuren der Timeline -> Video ansehen
Ton vom Mikrofon aufnehmen Ton mit einem Mikrofon direkt in m.objects aufzeichnen und in die Tonspuren einfügen -> Video ansehen
Bild und Ton synchronisieren Abstimmung von Zeitpunkt und Dauer der Bildwechsel auf Merkmale wie den Takt der Musik -> Video ansehen
Titel einfügen Erstellen und Einfügen von Texten in m.objects, zum Beispiel für Titel und Bildunterschriften -> Video ansehen
Zoomobjekt Erstellen Sie mithilfe des Zoomobjekts einen Kameraschwenk durch ein Bild. -> Video ansehen
Passepartout und Unschärfe Ein Text wird mithilfe des Passepartoutobjekts und des Unschärfeobjekts akzentuiert. -> Video ansehen
Animierte Reiseroute Mit dem QuickBlending in m.objects eine animierte Reiseroute erstellen -> Video ansehen
Reiseroute mit Zwischenstopp Eine animierte Reiseroute mit einem oder mehreren Zwischenstopps erstellen -> Video ansehen
Unschärfeanimation Mit dem Unschärfeobjekt den Fokus zwischen einem Freisteller und einem Hintergrund dynamisch verschieben -> Video ansehen
Freistellerkanten optimieren Mit dem Schatten/Schein-Objekt die Kanten von Freistellern optimieren -> Video ansehen
Der m.objects Dynamikprozessor Der Dynamikprozessor gleicht Abweichungen in der Lautheit – also der empfundenen Lautstärke – wirkungsvoll aus, ohne die Charakteristik der Musikstücke zu beeinträchtigen. -> Video ansehen |
Videobearbeitung in m.objects
Videosequenz schneiden und nachvertonen Dieses Beispiel zeigt, wie Sie aus einem längeren Video eine kurze Sequenz extrahieren und mit O-Ton und Musik nachvertonen. -> Video ansehen
Videodateien verlustfrei trimmen Videos werden in den meisten Fällen auf einen bestimmten Ausschnitt hin geschnitten. m.objects bietet die Option, diese Videos auf der Timeline ohne jeden Qualitätsverlust auf die benötigte Länge zu trimmen. Das spart eine erhebliche Menge an Speicherplatz. -> Video ansehen
Zeitlupe und Zeitraffer Mit dem Geschwindigkeitsobjekt die Ablaufgeschwindigkeit eines Videos statisch oder dynamisch verändern -> Video ansehen
Videos im additiven Modus So können Sie den additiven Modus für die Bildmischung auch bei Videos einsetzen. -> Video ansehen
Video-Nachvertonung Bild und Ton eines Videos trennen, den Ton nachbearbeiten und mit weiterem Sound mischen -> Video ansehen
Video-Loop Videosequenzen in der m.objects-Timeline mehrfach nacheinander abspielen -> Video ansehen |
Arbeitsbeispiele
Erweiterte Titelgestaltung Gestaltungsmöglichkeiten für Texteinblendung mittels der Objekte Schatten/Schein und Passepartout -> Video ansehen
Schriftgröße und Textausrichtung Exakte Definition der Schriftgröße und Ausrichtung des Textes -> Video ansehen
Titelabspann Animation eines von unten nach oben durch den Screen laufenden Textabspanns -> Video ansehen
Praxisbeispiel: Matrixanimation Bilder in einer Bildmatrix anordnen und mit einer 3D-Animation einblenden -> Video ansehen
Praxisbeispiel: Tilt-Shift-Effekt Mit dynamischer Unschärfe und einer animierten Effektmaske bewegt sich die Schärfeebene durch ein Bild. -> Video ansehen
Praxisbeispiel: Lichtreflex Mit Schatten/Schein-Effekt, Bild-/Videoverarbeitung und animierter Effektmaske bewegt sich einen Lichtreflex über einen Schriftzug. -> Video ansehen
Praxisbeispiel: Gestaltungsmöglichkeiten mit QuickBlending So nutzen Sie QuickBlending-Effekte nicht nur für Überblendungen. -> Video ansehen
Praxisbeispiel: Kulisseneffekt Vorder- und Hintergrund in unterschiedlichen Geschwindigkeiten animieren, um eine Tiefenwirkung zu erzielen -> Video ansehen
3D-Schwenk durch ein Panorama Schwenk mit 3D-Objekten durch ein Panorama als Alternative zum Ken-Burns-Effekt -> Video ansehen
Live-Vortrag mit m.objects An einem Praxisbeispiel wird erläutert, welche entscheidenden Schritte zur Erstellung eines Live-Vortrags mit m.objects notwendig sind. -> Video ansehen |